„Besuch ist das Wichtigste!“

Foto oben: Helene Proksch, von ihren Großnichten „Tante Helli“ genannt, liebt frischgepressten Orangensaft. Den gibt es aber nur, wenn eine Nichte die Orangen auspresst, die die 95-Jährige im Altersheim zwar geschenkt bekommt, sie aber nicht schälen kann.
Foto unten: Helene Proksch posiert als Amazone verkleidet vor der Kamera. Daran, unter welchen Umständen das Foto entstanden ist, kann sie sich nicht mehr erinnern.
„Besuch ist das Wichtigste!“
Seit über vier Jahren wohnt Tante Helli in einem Altersheim der Stadt Wien. Seit März 2020 versucht die Regierung, sie vor einer Covid-19-Infektion zu schützen, ihre Großnichten wollen sie vor Einsamkeit und Bettlägerigkeit bewahren. Ein Kampf, in dem es keinen Gewinner geben kann.
Text: Nina Strasser
Bild: Eve Strasser, Nina Strasser
Gestaltung: Heinz Stephan Tesarek
So eine schöne Überraschung“, sagt Tante Helli, „mit dir habe ich heute nicht gerechnet.“ Sie sitzt im Pyjama auf dem Pflegebett, ihre Füße baumeln nackt über dem Boden. Auf dem Schoß schnurrt ihre Katze, die wie zum Gruß die Pfote hebt. „Murli“ bewegt sich bei Berührung und wird mit Batterie betrieben. Zur Schonung der Pflegekräftenerven haben Tante Hellis Großnichten das Miauen abgedreht. Der Demenzwecker zeigt 10.30 Uhr. In einer Stunde wird eine Betreuerin das Mittagessen im Apartment servieren, weil Tante Helli vielleicht nicht aufstehen kann. Gestern ist sie im Gang gestürzt. Eine Diagnose steht noch aus, denn sie verlangte, zurück ins Zimmer und nicht ins Krankenhaus gebracht zu werden. Eine Pflegekraft alarmierte daraufhin eine der zwei Nichten. Doch die Covid-19-Hausordnung verhindert deren sofortige Begutachtung von Tante Hellis Zustand.
Die jetzige Visite wurde jedoch erwünscht. Siehe da: Tante Helli kann gehen. „Glücklich ist, wer vergisst“, singt sie jetzt, denn an den Sturz erinnert sie sich nicht. Der Besuch komme ihr gelegen. „Denn so weiß man“, sagt sie, „dass man noch am Leben ist.“ Die Nichte presst Orangen aus, die sich im Korb des Rollators stapeln. Im Heim sind sie gratis zu entnehmen. Dann dekoriert sie unter Tante Hellis Direktive das Zimmer weihnachtlich und setzt der 95-Jährigen nach dem Anziehen Krampushörner auf. Beim Nachmittagskaffee etwas später klopft Tante Helli mit einer Rute dann auf die Popos von Pflegekräften. Am 5. Dezember 2020 ist sie glücklich. In nur sieben Wochen wird Tante Helli sterben.

Eingesperrt im Altersheim
„Ihr müsst euch um mich mehr kümmern“, erklärte Tante Helli ihren Großnichten vor fünf Jahren. Damals lebte sie alleine in ihrer Wohnung im fünften Bezirk in Wien. Weil sie häufig stürzte und sich nichts mehr merken konnte, zog sie nach Monaten des Mit-sich-Ringens im Herbst 2016 ins Pensionistenheim „Haus Prater“ ein. Die Enkel ihrer Schwester haben seitdem ein bis zwei Tage pro Woche für ihre Großtante reserviert. Eine macht im Zimmer Ordnung, die andere erledigt das Formale, und gemeinsam versuchen sie, Tante Helli mobil zu halten. Am 13. März 2020 war damit vorübergehend Schluss. Tante Helli durfte wegen der Covid-19-Schutzmaßnahmen das Altersheim nicht mehr verlassen, die Nichten durften nicht hinein. Kontakt zu halten funktionierte nicht, weil Tante Helli das Internet nicht versteht und dazu schwerhörig ist.
Beim ersten Treffen nach zwei Monaten konnte Tante Helli ihre Beine kaum noch heben, und sie hatte stark abgenommen. Bald stellte sich zudem heraus, dass das Kontaktverbot eine Art Missverständnis gewesen war. Man hätte, hieß es von Bund und Ländern, die Altersheime verlassen dürfen und sich gegenseitig sehen. Seitdem studieren die Nichten penibel die Gesetze. Der Sommer zog maßnahmenlos vorüber, und als im September die Infektionszahlen wieder stiegen, wurde in Tante Hellis Altersheim nicht etwa regelmäßig getestet, sondern die Besuche verkompliziert.
Am 28. September erklärte man die Bewohnerzimmer für Angehörige zur verbotenen Zone. Alles, was sie sonst an Arbeit übernahmen, blieb den Angestellten überlassen. Als Maßnahme gegen Einsamkeit pries man „Plauder Platzl’n“ an, das sind Tische im Foyer, die man nach Voranmeldung nützen kann. Ab 3. November 2020 bis Mitte März 2021 ist pro Woche ein Besuch eines mit FFP2-Maske geschützten Menschen für 30 Minuten vorgesehen. Manche Angehörige holen darum die Heimbewohnerinnen regelmäßig ab und nehmen sie zu sich nach Hause. Das geht zeitlich unbegrenzt, Masketragen oder Testen ist obendrein nicht vorgeschrieben. Die Nichten wohnen im dritten Stock ohne Lift. Tante Helli geht gestützt auf einen Rollator und schafft also die Treppen nicht.
Flucht in die Gaststätten
Tante Helli stellt unentwegt die gleichen Fragen. Oft sagt sie auch: „Versteh ich nicht.“ Lieber als eine Unterhaltung ist ihr daher „Halligalli“. Vor der Pandemie bereiste das Trio die Donau mit dem Schiff, besuchte das Oktoberfest und die Regenbogenparade. Im Wachsfigurenkabinett bewunderte Tante Helli Skifahrerin Renate Götschl, im Haus des Meeres beobachtete sie kleine Kinder anstatt der Fische. Um im heurigen Oktober das „Plauder Platz’l“ zu umgehen, machten sie in Gaststätten Station. Im Cafe Little Britain schlürfte Tante Helli Bananenmilch, und im Gasthaus Mehler löste sie den Gastrogutschein des Wiener Bürgermeisters ein.

Doch am 3. November schlossen die Lokale, und das Wetter wurde kälter. So blieb als letztes Ausflugsziel nur noch das Shoppingcenter. Maßnahmen dürfen, steht in den Verordnungen, „nicht zu Härtefällen führen“. Wie das zu verhindern sei, wird nicht näher definiert. Für Angehörige, die sich regelmäßig kümmerten, heißt es weiter, könnten „spezifische sowie situationsangepasste Vorgaben getroffen werden“. Die Nichten schrieben an diverse Stellen, das Ministerium, die Patientenanwaltschaft oder Tante Hellis Ärztin. Helfen konnte ihnen niemand, denn die Macht liegt allein bei der Direktion des jeweiligen Altersheims.
Für Besprechungen im Haus Prater nahmen sich die Nichten schon in der Vergangenheit oft frei, so auch, als es im November darum ging, mehr Besuch für Tante Helli zu verhandeln. Ein Überraschungsgast aus der Zentrale formulierte das Problem: „Was, wenn andere Angehörige die gleichen Rechte wollen?“ Nur dank der Leiterin der Ambulanz fand man einen Kompromiss zum Wohle der Bewohnerin. Pro Woche darf nur eine Nichte zwei Stunden mit Tante Helli in ihren Räumlichkeiten Zeit verbringen. Die andere trifft sie dann außerhalb des Heims.

Am 18. Dezember zetert Tante Helli: „Muss das sein?“ Sie navigiert ihren Rollator zum x-ten Mal in den letzten Wochen durch den Supermarkt. Ein Bier will sie aber, ohne Alkohol, doch das merkt sie nicht. „Muss ich die Maske tragen?“, fragt sie, denn sie kriegt schwer Luft. Die Nichten bestehen darauf. Der Großtante zuliebe treffen sie selbst schon lange kaum noch Menschen. Diejenige mit Zimmerdienst hat außerdem ein Negativergebnis aus der Teststraße im Vienna International Center dabei, das für 24 Stunden gilt. Beim Heimpersonal soll der gleiche Test für immerhin drei Tage ausreichen. Erst seit November wird in Tante Hellis Haus regelmäßig kontrolliert. Positiv Getestete, die als nicht ansteckend gelten, müssen aber ihren Dienst antreten. Auch Tante Helli führt man mit dem Staberl in die Nase, wovon Laborberichte im Zimmer zeugen.
Nach dem Supermarktbesuch verstaut die Nichte Salzkekse, Chips und Bier in der Küchenzeile ohne Herd, und Tante Helli liest Weihnachtskarten durch. Dann schafft sie es nach Jahren erstmals wieder, selbst welche zu schreiben. Zwei Stunden sind vorüber, die Nichte muss gehen. „Willst du nicht bei mir bleiben?“, sagt Tante Helli. „Ich gebe dir mein Bett, und ich schlafe auf dem Boden.“ Es geht ihr erstaunlich gut, in fünf Wochen ist sie tot.

Sturz ins Ungewisse
„Wo bin ich jetzt?“, fragt Tante Helli. „Wieso ist mir das passiert?“ Sie liegt im Krankenhaus auf einer Bahre. Das rechte Auge ist seit Jahren blind, nun ist das linke zugeschwollen. Darüber wächst ein Horn. Die Gesichtsseite ist derart blau, dass sie die Nichten nicht sofort erkannten, als sie das Wartezimmer betraten, wo die Großtante schon seit Stunden liegt. Laut Covid-Verordnung hat sie Anspruch auf Begleitung. Die Durchsetzung der Regelung durch die Nichten sorgt beim Krankenhauspersonal abwechselnd für Begeisterung und Entsetzen. Tante Hellis Arm steckt in einem Gips, Coolpacks kühlen die geschundenen Körperteile. Für eine Computertomografie schiebt sie eine Pflegerin in einen anderen Raum. Dabei verliert sich Tante Hellis Spur, die Nichten finden sie erst Stunden später auf der Krankenstation wieder.

Im Laufe der vergangenen fünf Jahre brach sich Tante Helli die Wirbel und die Rippen. Einmal war es der Oberschenkel. Das Herz machte Probleme, und das sehende Auge war vom grauen Star befallen. Das Krankenhaus-Szenario ist gut bekannt: Sie bekommt einen Katheter und liegt an Flaschen angeschlossen ausschließlich im Bett. Weil sie Fragen der Ärzte nicht versteht, antwortet sie auf Verdacht. Entscheidungen gesundheitlicher Art sind deshalb dank Vollmacht den Nichten vorbehalten. Sie verhindern Schlaftabletten und drängen auf Entlassung. Denn die fremde Umgebung fördert die Demenz, und jeder Tag im Bett vermindert die Chance, es jemals wieder zu verlassen. Seit Sommer ist Tante Hellis Status „palliativ“. Das bedeutet für Ärzte, ihr Leiden zu vermindern, doch den Tod nicht abzuwenden. Das ist ganz in Tante Hellis Sinne, doch nach Sterben ist ihr nicht. „Der liebe Gott“, sagte sie kurz vor dem Unfall, habe schon darüber nachgedacht und entschieden: „Die Oide lasse ich noch ein bisserl auf der Erde bleiben.“ Nur für den Fall der Fälle hat sie sich einen Plan zurechtgelegt.
Tante Hellis Wünsche
„Ich will in meinem Zimmer bleiben und ziehe hier nicht aus“, sagt Tante Helli, und nach einem Vorsorgegespräch im Heim unterschrieb sie einen Zettel, dass sie bis zu ihrem letzten Atemzug, in ihrer gewohnten Umgebung bleiben will. Dieser schlichte Wunsch stellt die Nichten vor Probleme. Tante Helli wohnt im betreuten Wohnen, das setzt Mobilität voraus. Das Personal hilft ihr beim Anziehen und beim Waschen, zu Mittag wird sie abgeholt. In der „Tag Familie“, einer Gruppe für Menschen mit Demenz, isst sie und malt bis nach dem Abendessen um 17 Uhr Ausmalbilder an. Zwar wird des Nachts nach ihr gesehen, im Notfall muss sie sich aber an den Notrufknopf am Handgelenk erinnern. Für ständige Kontrollen fehlt es an Personal, auch die Verrechnung ihrer Leistungen ist nicht auf Rundumbetreuung auf dem Zimmer vorbereitet. Wer liegen bleibt, der bleibt allein. Auch darum zog bei Tante Helli eine Demenz-Katze ein.

Mit der jetzt eingegipsten Hand kann Tante Helli den Rollator nicht bedienen. Obendrein heißt es nach ihrer Rückkehr ins Altersheim, sie sei in drei Tagen Krankenhaus wundgelegen. Darum solle sie vorübergehend in die Pflegestation ziehen. Dort werden die Menschen in sterilen Doppelzimmern rund um die Uhr versorgt. Tante Helli will das nicht. Damit sie auch in einem längeren Krankheitsfall in ihrem Zimmer bleiben kann, bieten die Nichten schon immer ihre Hilfe an. Als Tante Helli Ende Juli stürzte und einen Monat lang nicht essen wollte, kauften die Nichten ein gebrauchtes Pflegebett und richteten im Altersheim ihre Homeoffices ein. Waschen, wickeln und verarzten übernahm das Personal, das schon ohne Pandemie am Limit ist. Als vier Monate später die Nichten auf die Sommerregelung pochen, laut Verordnung ist es möglich, wird dies von der Direktion nicht mehr genehmigt. Das Pflegepersonal ist schlicht am Ende seiner Kräfte.
Impfung und Mutation
„Gerade war ich noch bei den Normalen, jetzt bin ich bei den Deppaten“, schreit Tante Helli kurz vor Silvester. Sie sitzt in einem Rollstuhl, ihre Haare stehen zu Berge. Nach wie vor nützt abwechselnd eine Nichte den zweistündigen Besuch pro Woche in Tante Hellis Räumen. Doch nach Ablauf dieser Zeit muss sie sie aus ihrem Zimmer in die Pflegestation zurückschieben. Am Weihnachtsabend hatte das ganz gut geklappt. Die Schmerztabletten wirkten, Tante Helli sang. Sie freute sich über neue Anziehsachen und eine Handtasche, die nicht wie ihre alte nach ranziger Butter riecht. Nach der Bescherung ließ sie sich widerstandslos dem Lieblingspfleger übergeben. Doch jetzt, eine Woche später, ist Tante Helli nicht mehr einverstanden. Eine Pflegerin erklärt der Nichte, die Tobende würde an einem Verlegungssyndrom leiden. Dann schiebt sie sie davon.
Die Nichten drängen auf Tante Hellis Rückkehr ins vertraute Zimmer. Eine Virusmutation bahnt sich ihren Weg, und in der Bettenstation wimmelt es von desorientierten Menschen, die nach Tante Hellis Katze greifen. Am 27. Dezember wurde die erste Bewohnerin eines Hauses des gleichen Pensionistenhausbetreibers gegen Covid-19 geimpft, am 13. Jänner 2021 soll auch Tante Helli an der Reihe sein. Am 5. Jänner zieht sie wieder in ihr Zimmer, und eine Woche später wird der Gips vom Arm entfernt. Sogar die Therapie ist schon geplant, doch so weit kommt es nicht. Am Tag der Impfung kommt die Nachricht: „Frau Proksch ist leider positiv.“ Der Geschmackssinn habe sie verlassen, heißt es, sie würde nicht mehr essen. Man empfehle daher die Verlegung in ein Krankenhaus. Die Nichten müssen schnell via Telefon entscheiden, was für die Großtante das Beste ist. Sie beschließen den Verbleib im Zimmer und bitten darum, sollte der Zustand sich verschlechtern, sofort darüber informiert zu werden. Fünf Tage hoffen die Nichten, denn das Telefon bleibt stumm. Dann erfahren sie montagabends: Tante Helli liegt im Sterben. Die Nichten dürfen kommen.

Tante Helli schreit und stöhnt. Das sei wegen ihrer wunden Stellen, informiert die Krankenschwester, die sich in den Knochen fressen. Der Puls sei allerdings normal, und sie bekomme sehr gut Luft. Das Morphium-Pflaster müsse eben seine schmerzstillende Wirkung erst entfalten. Tante Helli will das Bett verlassen, als sei sie auf der Flucht. Die Augen zeigen ihre Angst. Sie greift die Hand der jeweiligen Nichte und legt sie sich auf die kalte, nasse Wange. Die beiden tragen blaue Mantel, Masken verdecken die Gesichter. Sie reden mit der Sterbenden, in der Hoffnung, dass sie sie erkennt. Sagen wird Tante Helli in den nächsten Stunden nur noch einen Satz, der darüber Aufschluss gibt.
Die Nichten wechseln sich bei der Wache ab, eine bleibt bis zum Morgen, die andere übernimmt die nächste Nacht, damit Tante Helli in ihrem Zimmer bleiben kann. Alle zwei, drei Stunden sieht eine diplomierte Krankenschwester nach dem Rechten, zuständig ist sie für rund 300 Bewohnerinnen. Die Diensthabende der ersten Nacht rät, zu beten, jene in der zweiten beschließt, den Verzweifelten zu helfen. Während der Alarm beständig bimmelt, nimmt sie sich ein paar Minuten Zeit und bespricht mit der Nichte die nächsten Schritte. Tante Helli brauche ein Medikament, das ihr die Schmerzen und die Ängste nimmt, womöglich würde sie auch schneller sterben. Tante Helli soll nicht leiden, darum willigen die Nichten ein. Nach Erhalt der ersten Spritze dauert es noch eine Stunde. Dann wirkt das neue Mittel.

Der letzte Satz
In der dritten Nacht steht vor dem Altersheim der Leichenwagen. Die Sauerstoffflaschen, neben dem Eingang aufgereiht, haben sich deutlich reduziert. Im Haus spielen sich Dramen ab, nur Tante Helli schlummert sanft. In der vierten Nacht spielt ihr die diensthabende Nichte das „Phantom der Oper“ vor und versprüht Lavendelduft. Das hat sich Tante Helli einst für ihr Ableben gewünscht. Die Nichte wartet bis morgens um halb elf, dann geht sie aus dem Zimmer, und Tante Helli verlässt die Welt. Am Tag darauf holen die Nichten den „Murli“, der bis zuletzt in Tante Hellis Armen lag. Ein Wachmann treibt im Foyer Bewohnerinnen auseinander, die zwei Meter Abstand nicht einhalten. Ab jetzt gilt absolute Besuchersperre. In einer Woche wird der ORF über 59 infizierte Bewohnerinnen im Haus Prater berichten. Tante Helli starb offiziell an Covid-19, nach einem Jahr, in dem Regierung, Heimbetreiber und Stadt Wien versucht hatten, sie vor dem Kontakt mit ihren Nichten zu bewahren. „Bleib bei mir“ war der letzte Satz, den Tante Helli sagte. ZZ

Dieser Text erschien auch in „News“ 09/21
Über die Autorin

Nina Strasser ist freischaffende Autorin und Fotografin. Die Salzburgerin unterrichtet Journalismus an der FH Wien und publiziert in verschiedenen Medien wie etwa „News“, „Furche“ oder „Augustin“. Über Tante Helli sind insgesamt vier Geschichten erschienen, die unter anderem mit dem Preis der Ärztekammer Wien und dem Prälat Ungar Preis der Caritas ausgezeichnet wurden.
Teilen und kommentieren
Teilen und kommentieren Sie diesen Beitrag in den sozialen Medien!
Folgen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen und abonnieren Sie den Newsletter.
Unterstützen
Im Aufbau von ZWISCHENZEIT ONLINE und den im Magazin veröffentlichten Beiträgen steckt eine Menge Arbeit.
Dennoch bin ich (Herausgeber Heinz Stephan Tesarek) bemüht, die Seite weiter auszubauen und Ihnen auch weiterhin Inhalte frei zur Ansicht zu bringen.
Daher danke ich für Ihre Unterstützung
Die 2018 erschienene Erweiterung des Buches,
„Addendum – Leben und Sterben in Zeiten von Flüchtlingskrise und Syrienkrieg“,
ist zur Ansicht freigeschaltet.
Um zu starten, klicken Sie auf das Fullscreen-Icon!
Die vollständige „Zwischenzeit“-Serie sehen Sie in der Erstausgabe 2013.
Mit dem Kauf des Buches unterstützen Sie den Aufbau von ZWISCHENZEIT ONLINE!
„Zwischenzeit“-Erstausgabe
nummeriert
EUR 48,00
Im ZWISCHENZEIT ONLINE-Shop erhalten Sie:
„Zwischenzeit“-Erstausgabe
signiert und nummeriert
EUR 48,00
Buch & Print
signiert und nummeriert (1/100)
EUR 180,00
Limitierte Fine Art Prints
signiert und nummeriert (1/100+II), 45 x 30 cm
EUR 280,00
ZWISCHENZEIT ONLINE
Ergründen, was geschieht

Plötzlich sind Sie eingesperrt

Plötzlich sind Sie eingesperrt
Um Pflegeheimbewohner vor dem Virus zu schützen, hat man sie daran gehindert, die Häuser zu verlassen. Wer darf entscheiden, ob Menschen isoliert werden? Und wieso wird darüber nicht mehr gestritten? Eine Imagination.
Von Nina Strasser (Text und Bild)
Stellen Sie sich einmal vor, Sie beschließen, ganz von vorne anzufangen. Die Umstände verlangen danach. Sie übersiedeln aus Ihrem geräumigen Eigenheim in ein kleines Zimmer, im dritten Stock eines Wohnkomplexes gelegen, in dem rund 300 weitere Personen leben und außerdem 100 Menschen beschäftigt sind. Die Miete, sie ist unbefristet, beläuft sich auf 3600 Euro und könnte sich mehr als verdoppeln. Sie erhalten zwar Förderung; zum Leben bleibt Ihnen nur Taschengeld. Dafür ist der Zimmerservice inklusive. Ihre Tochter entsorgt aus Ihrer alten Bleibe den Großteil des Interieurs. Ihren zehnjährigen Rauhaardackel vertrauen Sie einer Freundin an. Denn an Ihrem neuen Lebensmittelpunkt muss alles in zwei Schränke passen.
Im Pensionisten-Wohnhaus können Sie es sich endlich gut gehen lassen. Von Ihnen wird hier nichts mehr verlangt. Der Direktor begrüßt Sie mit Blumen in der Hand. Essen gibt es in der Kantine, einmal wöchentlich wird geputzt. Das Personal schaut stets nach Ihnen – nur die Besucher bleiben aus. Das Haus liegt weitab vom Schuss. Eine Bekanntschaft zu einem Ihrer Nachbarn schließen Sie beim Blasmusikkonzert im kleinen Garten. Ihre Schwerhörigkeit bleibt unbemerkt. Stellen Sie sich vor, Sie sind jetzt 90 Jahre alt.
Vor die Haustüre gehen Sie ungern allein. Sie kennen die Umgebung nicht. Und ohne Smartphone kommen Sie gar nicht auf die Idee, nach Kaffeehäusern zu googeln. Das Taschengeld von 250 Euro lässt Sie sowieso keine großen Sprünge tun. Das Datum kennen Sie selten, nur wenn Ihre Tochter Sie besucht, wissen Sie, dass Sonntag ist. Sie bringt die Batterien des Hörgeräts und manchmal neue Unterhosen. Sitzen Ihre Zähne richtig, sind die Fingernägel schon zu lang? Von Behörden sind Briefe angekommen, die Tochter kennt sich damit aus. Sie selbst haben vor langer Zeit den Überblick verloren. Immer wieder verschwinden Dinge und lassen sich partout nicht wiederfinden. Irgendwer aus diesem Haus steckt dahinter. Allein Ihrer Tochter können Sie absolut vertrauen. Sie erzählt Ihnen oft von draußen und nimmt Sie, das ist Ihr größtes Glück, regelmäßig dorthin mit. Doch plötzlich sind Sie eingesperrt.
Vor dem Haus sitzt jetzt ein Wachmann, und das Pflegepersonal verbirgt hinter Masken die Gesichter. Das Essen verspeisen Sie statt in der Kantine ab sofort alleine auf dem Zimmer. Zum Bekannten von der Nachbartür heißt es ab jetzt Abstand halten. Die Tochter werde erst mal gar nicht kommen, erklärt Ihnen das Personal. Ein Virus, das aus China komme, trage Schuld an der Misere. Eine Infektion könne für Menschen Ihres Alters tödlich enden. Die Regierung habe empfohlen, die Besucher mit 13. März auszusperren. Und sollten Sie vor die Haustüre treten, winken Ihnen zwei Monate Quarantäne. Dieses Haus, in dem Sie leben, scheint ein unsicherer Ort. Besser, Sie bleiben nun im Bett. Das Personal bemüht sich um Sie, doch für lange Unterhaltungen fehlt selbst den Motiviertesten die Zeit. Dann hält Ihnen ein junger Mann einen Fernseher vors Gesicht. Im Bild ist Ihre Tochter und spricht. Sie haben hoffentlich nicht vergessen, dass Sie schwerhörig sind!
Die Tochter stellt sich und anderen Fragen: Wieso wurde das Pensionisten-Wohnhaus zugesperrt, als in Ischgl noch gefeiert wurde? Wieso darf sie Sie nicht besuchen kommen, während andere vor Baumärkten in der Schlange stehen? Als Antwort erhält sie stets: Es diene Ihrer Sicherheit! Die Ehefrau Ihres Nachbarn, die früher täglich kam, ruft Ihre Tochter an und weint. Ihr Mann sei letzte Nacht verstorben, sie konnte ihn trotz aller Vollmachten seit Wochen nicht mehr sehen.
3922 Menschen versterben im März und April dieses Jahres in Österreichs Pensionisten-Wohnhäusern, 5,5 Prozent davon rafft das Virus dahin. Getestet wird zugleich in den Einrichtungen wenig. Erst nach zwei Monaten der Isolation beginnen sich die politischen Entscheidungsträger wieder der Senioren anzunehmen. 923 infizierte Bewohner wird die Bilanz am Ende sein. Wie es dazu kommen konnte, werden manche Direktoren so erklären, dass ihnen zu Beginn nur 30 Prozent der erforderlichen Schutzausrüstung zur Verfügung standen. Zahlen über infiziertes Personal gibt das Gesundheitsministerium nicht an.
Als sich die Altersheime im Mai zaghaft öffnen, tritt eine Blaskapelle im Garten auf. Ihren Bekannten können Sie nicht finden. Dafür steht Blumenschmuck auf den Tischen und das Fernsehen filmt mit. Ihre Tochter erkennen Sie kaum wieder, und 50 Minuten später bringt man Sie zurück ins Bett des Doppelzimmers, das Sie jetzt als Vollzeitpflegefall bewohnen.
Die Kontrollorgane – lange haben sie sich still verhalten – beklagen, dass man Ihnen und 95.000 Bewohnern von Pensionisten- Wohnhäusern und Pflegeheimen mehr Rechte als den anderen Bürgern nahm. Denn laut Ausgangsregelung der Regierung – verfassungswidrig, wie sich später zeigt – durfte jeder Mann und jede Frau ins Freie. Auch außerhalb der Hausanlagen wäre spazieren gehen für Sie erlaubt gewesen, ja sogar die Tochter treffen. Nur bei den vielen Pressekonferenzen fiel diese Info unter den Tisch. Das gab dem Direktor Ihres Hauses die Möglichkeit, Sie und Ihre Mitbewohner von seinen Hausregeln zu überzeugen. Schließlich haftet er persönlich für Ihre und der anderen Sicherheit. Luft schnappen durften Sie ohnehin im Garten. Und wo ein solcher fehlte, machte man das Fenster auf.
Eine Studie des Gesundheitsministeriums will beweisen, wie gut es Ihnen ohnehin erging. Die Stimmung in den Häusern sei familiär entspannt und ruhig gewesen, steht darin geschrieben. Man habe sich den Bewohnern noch mehr gewidmet als zuvor, sagten Pflegeleiter und Direktoren. Auf erhöhte Einsamkeit habe man keine Hinweise entdeckt. Ihre Mitbewohner oder gar Sie selbst hat man dafür nicht befragt. Vermutlich haben Sie ohnehin vergessen, dass man Sie entgegen den Menschenrechten hinter verschlossenen Türen hielt. Der Bundeskanzler wünschte Ihnen unlängst in einer Rede, in Zukunft mehr Kontakt zu haben – schlimmstenfalls warten Sie doch bis zum nächsten Sommer ab. Der Gesundheitsminister schmiedet Pläne, doch entscheiden kann er für Sie nichts, denn die Macht besitzt nur sein Pendant vom Bundesland. Die Umsetzung dessen Maßnahmen – sie sind flexibel – liegt ohnehin in des Direktors Hand.
Fällt es Ihnen schwer, sich das alles vorzustellen? Schließlich sind Sie zu jung, um in ein Alters- oder Pflegeheim zu ziehen. Ohnehin haben Sie das auch gar nicht vor? Sie hoffen wohl auf Selbstbestimmung bis ans Lebensende, das – wenn Sie jetzt um die 40 Jahre alt sind – statistisch gesehen in 40 Jahren fällig werden könnte. Dann liegt Ihr Risiko, an Demenz erkrankt zu sein, bereits bei über 15 Prozent. Werden Sie älter als 90 Jahre, liegt die Chance bei über 40 Prozent. Häufiger ist im hohen Alter zum Beispiel die Depression verbreitet.
Wie wird Ihr Pensionisten-Wohnhaus oder Pflegeheim in der Zukunft aussehen? Darf das Haustier mit zu Ihnen ziehen, oder gibt es nur Platz für noch mehr alte Menschen? Werden Sie Aufgaben übernehmen können, oder werden Sie stattdessen ruhiggestellt? Mögen alte Freunde Sie dort besuchen, oder liegt es möglichst weit entfernt? Werden die Pflegekräfte gut bezahlt, oder hat man sie durch Roboter ersetzt? Werden Sie noch Teil dieser Gesellschaft sein, oder sperrt man Sie einfach weg? Wer wird im Notfall über Sie entscheiden? Stellen Sie sich vor, es werden nicht jene die Sie lieben, sondern Politiker und Direktoren sein. ZZ
Dieser Text erschien auch in der Wochenzeitung DIE FURCHE 36/2020.
Über die Autorin
Nina Strasser ist freischaffende Autorin und Fotografin. Die Salzburgerin unterrichtet Journalismus an der FH Wien und schreibt unter anderem für die Straßenzeitung Augustin. Für ihre Texte zum Thema Pflege erhielt sie den Karl Renner Publizistikpreis, den Silver Living Award und den Preis der Ärztekammer Wien. Am 12.11.2020 bekam sie den Prälat Ungar Preis der Caritas für einen Artikel über die Isolation von Bewohner_Innen in Alten- und Pflegeeinrichtungen während der Corona-Pandemie.
Teilen und kommentieren
Teilen und kommentieren Sie diesen Beitrag in den sozialen Medien!
Folgen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen und abonnieren Sie den Newsletter.
Unterstützen
Im Aufbau von ZWISCHENZEIT ONLINE und den im Magazin veröffentlichten Beiträgen steckt eine Menge Arbeit.
Dennoch bin ich (Herausgeber Heinz Stephan Tesarek) bemüht, die Seite weiter auszubauen und Ihnen auch weiterhin Inhalte frei zur Ansicht zu bringen.
Daher danke ich für Ihre Unterstützung
Die 2018 erschienene Erweiterung des Buches,
„Addendum – Leben und Sterben in Zeiten von Flüchtlingskrise und Syrienkrieg“,
ist zur Ansicht freigeschaltet.
Um zu starten, klicken Sie auf das Fullscreen-Icon!
Die vollständige „Zwischenzeit“-Serie sehen Sie in der Erstausgabe 2013.
Mit dem Kauf des Buches unterstützen Sie den Aufbau von ZWISCHENZEIT ONLINE!
„Zwischenzeit“-Erstausgabe
nummeriert
EUR 48,00
Im ZWISCHENZEIT ONLINE-Shop erhalten Sie:
„Zwischenzeit“-Erstausgabe
signiert und nummeriert
EUR 48,00
Buch & Print
signiert und nummeriert (1/100)
EUR 180,00
Limitierte Fine Art Prints
signiert und nummeriert (1/100+II), 45 x 30 cm
EUR 280,00
ZWISCHENZEIT ONLINE
Ergründen, was geschieht
